Psychische Gesundheit - Zu wenig niedrigschwellige Angebote für Jugendliche
Bergemann, Wibke | 10. Oktober 2024, 19:20 Uhr
Der Ruf des Messias (Podcast
Wir sprechen über riskante Selbstdiagnosen, zerstörerische Stimmen im Kopf und leichtsinnige Stigmatisierung. Wie fühlt es sich wirklich an, schizophren zu sein? Und was passiert, wenn Freunde einen als wahnsinnig bezeichnen? Link öffnen
In der Krise - 50 Minuten (Podcast)
Jeder Mensch erlebt in seinem Leben Krisen, mal größere, mal kleinere. Was tun, wenn es plötzlich nicht mehr weitergeht? Link öffnen
Psychiatrische Betreuung zu Hause: Das fahrende Behandlungszimmer
In besonderen Fällen kommt die Psychiatrie nach Hause. Und erreicht so Menschen, für die es bisher keine passende Unterstützung gab.In besonderen Fällen kommt die Psychiatrie nach Hause. Und erreicht so Menschen, für die es bisher keine passende Unterstützung gab. Link öffnen
Psychiater Prof. Dr. Bechdolf: Cannabis-Konsum ist erst jenseits von 25 Jahren weniger risikoreich
Nach der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland fordern Fachleute vermehrt Aufklärungsarbeit und Vorsichtsmaßnahmen. Denn Cannabis-Konsum ist erst jenseits von 25 Jahren weniger risikoreich, sagte der Psychiater Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Am Urban und im Friedrichshain, auf radioeins. Link öffnen
Cannabiskonsum kann vor allem bei jungen Männern zu Psychosen führen
Männer, die vor dem 15. Lebensjahr mit dem Cannabiskonsum angefangen und regelmäßig gekifft haben, haben ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Psychose oder Schizophrenie zu erkranken. Der Chefarzt der Psychiatrie im Vivantes Berlin erläutert die Gründe. Link öffnen
# 68 - PSYCHOSE UND SCHIZOPHRENIE - Sven Wasserthal im Gespräch über Symptome, Risikofaktoren und Verläufe schizophrener Erkrankungen
Weltweit betrifft die Schizophrenie ca. 1 % der Bevölkerung mindestens einmal im Leben, wobei die meisten Betroffenen das erste Mal schon zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr erkranken (GBE - Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2010). Themenheft 50. Schizophrenie (Hrsg. RKI)). Damit ist die Schi… Link öffnen
ZEIT ONLINE - Wer jung psychisch erkrankt, hat es oft später schwer.
Wer jung psychisch erkrankt, hat es später oft schwer. Link öffnen
Generation Cannabis - Legal, illegal, scheißegal?
Cannabis soll zu “Genusszwecken” für Erwachsene legalisiert werden. Was bedeutet das für Jugendliche? Link öffnen
Psychosen - Zwischen Wahn und Wirklichkeit - Podcast - WELT
Psychotische Erkrankungen sind mit vielen Stereotypen behaftet. Dabei wissen die wenigsten, was es damit auf sich hat. Ein Psychiater erklärt, warum wir alle „psychosefähig“ sind. Und wie Betroffene und Angehörige erste Anzeichen erkennen. Außerdem: Was verrät unsere Handschrift über unseren Charakt… Link öffnen
Symptome: „Eine Schizophrenie kündigt sich schon Jahre vorher an“ - WELT
Psychotische Erkrankungen sind mit vielen Vorurteilen behaftet, doch die wenigsten wissen, was es damit auf sich hat. Ein Psychiater erklärt, warum wir alle „psychosefähig“ sind, wann der Konsum von Cannabis besonders riskant ist und wie Betroffene und Angehörige erste Anzeichen erkennen. Link öffnen
Trauer - Wofür brauchen Menschen Artenschutz? - Schizophrenie
Wie können wir mit Trauer umgehen? ; Spinnen als Kite-Surfer ; Könnten wir Menschen auch ohne Artenschutz gut leben? ; Darum ist Energiesparen alleine keine Lösung ; Leben im Wahn - Schizophrenie behandeln ; Kampfhunde - darum ist der Begriff so irreführend ; Warum Kaffee nur manche von uns wach häl… Link öffnen
Harter Stoff | Der Tagesspiegel
Er kann seine Eltern gesund machen, als Einziger, davon ist Max überzeugt. Wie besessen sucht er eine Heilmethode. Bis er zwei Tage und Nächte... Link öffnen
Stigmatisiert von der Community: So ist es, als Türkin eine Psychose zu haben
Frau Sözen berichtet von ihren psychotischen Schüben. Von der türkischen Community wünscht sie sich mehr Sensibilität. Link öffnen
Stress - Mythen im Check!
Über Stress gibt es eine ganze Menge Theorien und Mythen. Zum Beispiel soll Stress krank machen oder dazu führen, dass man abmagert. Zwei ExpertInnen klären auf und geben praktische Tipps für ein einfacheres Leben mit Stress. Link öffnen
Cannabis: Warum Psychosen bei Konsumenten häufiger sind
Die Legalisierung von Cannabis rückt näher – und mit ihr die Sorge um gesundheitliche Konsequenzen wie Psychosen bei jungen Konsumenten. Aber löst die Droge die schweren Erkrankungen wirklich aus? Auf den Spuren einer Krankheit, die politisch vereinnahmt wird. Link öffnen
Eine Schizophrenie kündigt sich schon Jahre vorher an
Psychotische Erkrankungen sind mit vielen Vorurteilen behaftet, doch die wenigsten wissen, was es damit auf sich hat. Ein Psychiater erklärt, warum wir alle „psychosefähig“ sind, wann der Konsum von Cannabis besonders riskant ist und wie Betroffene und Angehörige erste Anzeichen erkennen. Link öffnen
Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln
Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken an ihr. Mit der entsprechenden Therapie lassen sich die Symptome heute gut behandeln. Link öffnen
Wird Cannabis in Berlin bald legal?
Deutschlandweit wird über die #Legalisierung von #Cannabis diskutiert. Welche Vor- und Nachteile das hätte und warum Berlin bei der ganzen Sache eine wichtig... Link öffnen
Ferien zu Hause sind besser als ihr Ruf
Die Urlaubsreise fällt in Pandemiezeiten flach und das Zuhause muss gerade alles sein: Büro, Kita, Klassenzimmer und Restaurant. Entspannung? Keine Spur. Doch genau die ist wichtig, um gesund zu bleiben. Und es klappt mit der Erholung zu Hause - wenn man ein paar Dinge beachtet ... Link öffnen
Corona und die Folgen - das Expertengespräch | DW | 08.10.2020
Was macht die Corona-Pandemie mit unserer Psyche? Darüber spricht Fit und gesund mit dem Psychotherapeuten Professor Andreas Bechdolf. Link öffnen
Trotz Corona-Krise: „Die psychiatrische Versorgung ist da“
Wie bekommen Menschen mit seelischen Krisen trotz Kontaktsperre Hilfe? Chefarzt Andreas Bechdolf im Interview. Link öffnen
„Soulspace“ in Berlin-Kreuzberg hilft depressiven Menschen
Depressionen, Ängste, Psychosen - viele junge Berliner finden zu spät Hilfe. Ein ungewöhnliches Projekt in Kreuzberg bietet Beratung. Link öffnen
Kreuzberger soulspace berät ohne "Psycho-Stempel" (zibb, 11.12.18)
Prävention psychischer Erkrankungen: Fokus auf die Risikogruppen
Psychische Erkrankungen manifestieren sich zumeist in jungen Jahren. Häufig werden sie jedoch erst spät erkannt und behandelt. Präventive Maßnahmen sowie Früherkennung und -interventionen sollten eine stärkere Bedeutung bekommen, fordern Psychiater... Link öffnen
Neue Beratungsstelle Soulspace: Offen für Krisen
Die neue Beratungsstelle Soulspace soll jungen Menschen in psychischen Krisen helfen. Allerdings gibt es schon bei der Eröffnung Kritik von Betroffenen. Link öffnen
Die Videodoku vom soulspace-Opening in Berlin
Die neue Beratungsstelle soulspace in Berlin bietet jungen Menschen psychologische, soziale, berufliche und medizinische Unterstützung bei psychischen… Link öffnen
soulspace am 16. Oktober feierlich eröffnet
Jungen Menschen in psychischen Krisen helfen. Vielen Dank allen Mitgestalter*innen und allen, die sich rege beteiligten sowie Interesse zeigten. Link öffnen